OSCI – was hinter dem Begriff steckt, wissen nur Wenige. Auch die Aufschlüsselung der Abkürzung hilft dann meistens nicht weiter – OSCI steht für Online Services Computer Interface. Was es damit auf sich hat, das erfahren Sie hier.

Sicherheit für Ihre Kundendaten dank OSCI

OSCI – alles Wichtige auf einem Blick

OSCI, der technische Protokollstandard für die öffentliche Verwaltung, ist dafür gedacht, dass Bürger und Behörden sicher  kommunizieren können. Denn für die Übertragung von vertraulichen Dokumenten mit elektronischer Signatur bedarf es eines besonders hohen Sicherheitslevels. Der verwendete Standard muss sicherstellen, dass die Daten echt sind, nicht verändert werden können und dass nur berechtigte Personen und Verfahren Zugriff haben. Die wichtigsten Details zu dem Standard haben wir in den nachstehenden Absätzen für Sie zusammengetragen:

Wer ist beteiligt?

Hauptsächlich Behörden und Verwaltungen und in einem großen Maße in Zukunft auch Organisationen sowie Bürger, bedingt durch die Einführung des eBOs (elektronisches Büger- und Organisationenpostfach).

Warum gibt es OSCI?

Es handelt sich dabei um eine Reihe von Netzwerkprotokollen, welche dem Datenaustausch in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland dienen. Das OSCI-Transportprotokoll schafft zum Beispiel einen Standard für die sichere und vertrauliche Übermittlung von Kommunikation. So können Behörden und Regierung im Zuge von eGovernment ihre Kommunikation sicher auf elektronischem Weg auch über das Internet durchführen.

Wie arbeitet OSCI?

Jeder der Kommunikationspartner kann prinzipiell sowohl Sender wie auch Empfänger sein. Insbesondere kann ein Sender aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung mittels einer OSCI-Nachrichtenübermittlung einem Bürger Verwaltungsakte mit akkreditierter elektronischer Signatur übermitteln. Durch OSCI Zustell- und Abholaufträge ist sichergestellt, dass Nachrichten nur von den berechtigten Empfängern abgeholt werden können. Die für eine Nachrichtenabholung notwendige Authentisierung des Kommunikationsteilnehmers basiert im Falle natürlicher Personen auf der vom deutschen SigG (Signaturgesetz) vorgegebenen PKI (Public Key Infrastructure = Verwaltung sicherer Schlüssel). Ebenso ist sichergestellt, dass die Identität des Nachrichtenabsenders verifiziert, werden kann.

Aber wenn ich meine Identität fälsche, um an die Daten zu kommen? Auch hier ist die Struktur des Protokolls auf maximale Sicherheit ausgelegt worden. Die OSCI Basisfunktionen erreichen dies durch Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung der Daten des Geschäftsvorfalls, Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung des “Laufzettels”. Damit wird eine Verbindlichkeit der elektronischen Kommunikation hergestellt: Empfänger und Absender einer Nachricht sind zweifelsfrei und rechtssicher ermittelbar.

Wann kann man OSCI nutzen?

Eigentlich seit langer Zeit schon. Bereits seit Einrichtung des Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) und der vielen Rollen wie z.B. beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach) oder beBPo (besonderes elektronisches Behördenpostfach), und der Nutzung des EGVP (Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach) seitens der Gerichte mit der Justizrolle wird natürlich auch OSCI genutzt. Bisher aber eben nur für diese Rollen und nicht immer symmetrisch. Bedeutet, mit dem EGVP konnte ich auch bisher schon als Bürger Dokumente versenden, aber in der Regel nicht erhalten. In diesem Jahr kommt das eBO und wir alle können ins SAFE-Verzeichnis aufgenommen werden. SAFE ist ein Verzeichnisdienst der EGVP-Infrastruktur für sichere elektronische Identitäten in einem föderalen Umfeld. Nach der Registrierung und Freischaltung besteht dann auch eine Empfangsmöglichkeit der Dokumente von anderen Behörden oder Organisationen.

Mit dem „elektronischen Bürger- und Organisationen-Postfach“ (eBO) wird die elektronische Kommunikation mit Justiz und Behörden deutlich an Fahrt aufnehmen. Die „Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung“ (ERVV) enthält einen neuen §10, der die Voraussetzungen für die Einrichtung eines eBO regelt. Bald kann Jeder Dokumente vom und zum Gericht über einen sicheren Übermittlungsweg elektronisch senden und empfangen.