Was ist Anforderungsmanagement?
Das Anforderungsmanagement ist ein Teilgebiet des Requirement Engineerings und kann auch einen Teil Ihrer Business-Analyse übernehmen. Anforderungsmanagement ist die Grundlage zur effektiven Erstellung komplexer Systeme, beziehungsweise zur Darstellung komplexer Zusammenhänge. Stakeholder, Ziele, Testfälle, Anforderungen, Reviews, Lastenheft, Historie – alles wird miteinander in Beziehung gesetzt und analysiert. Mit Anforderungsmanagement verknüpfen Sie Ihre Anforderungen automatisiert mit Testfällen und möglichen Fehlern. Die Nachvollziehbarkeit lässt Sie mühelos Zusammenhänge erkennen.
Unsere Prioritäten: Zeit, Budget, Qualität und Funktionalität.

Das Vorgehen für erfolgreiche Projekte

Unsere effizienten Methoden zur toolgestützten Anforderungserfassung ermöglichen Ihnen die strukturierte Abarbeitung und grafische Darstellung von komplexen Zusammenhängen.
Das Anforderungsmanagement dient der Steigerung von Verständlichkeit, Eindeutigkeit, Abhängigkeit und Nachweisbarkeit von Anforderungen. Hier müssen alle Regeln der Versionsverwaltung und Nachvollziehbarkeit eingehalten werden.
Ein Schlüsselerfolg für das Anforderungsmanagement ist die Zusammenführung und Harmonisierung der Anforderungen aus Sicht der IT, der Anwendenden und des Betriebes. Eine Visualisierung sollte über IT- und Prozesslandkarten erfolgen. Ist dieses Ziel erreicht, so steht einer effizienten und fehlerfreien Entwicklung der Software nichts mehr im Wege.
Sie sind an modernen Projektmanagementmethoden wie Scrum interessiert? Auch in der prozessgetriebenen Anforderungsanalyse kann mit der Scrum-Methode vorgegangen werden.
Vorgang der Anforderungsanalyse
Es gibt unterschiedliche Methoden des Anforderungsmanagements, grob lässt es sich in vier Teilbereiche gliedern.
Anforderungsaufnahme
Während der Anforderungsaufnahme sammeln wir die Anforderungen der unterschiedlichen Unternehmensebenen: Geschäftsführung, Management und Anwender.
Anforderungsanalyse
Im nächsten Schritt analysieren wir die in der Anforderungsaufnahme gesammelten Anforderungen. Diese klassifizieren wir, bewerten sie beispielsweise durch eine Kosten-Nutzen-Analyse und prüfen sie auf Vollständigkeit.
Anforderungsspezifikation
Während der Spezifikation erstellen wir eine vollständige und einheitliche Zusammenstellung aller Anforderungen in einem Produkt Backlog.
Anforderungsvalidierung
Unsere entwickelten Softwarelösungen und konfigurierten Systeme sollen Unternehmen digitalisieren und die Arbeit erleichtern. Damit dies gelingt, erfordert das Anforderungsmanagement eine Validierung. Durch eine frühzeitige Überprüfung der Ergebnisse der Anforderungsanalyse sichern wir die Qualität des Projektes.
LEGO® SERIOUS PLAY® als Brainstorming
In der Softwareentwicklung kann uns die Methode außerdem beim Brainstorming unterstützen. Sie eignet sich auch zur Verbesserung der Teamarbeit. In der LEGO® SERIOUS PLAY® Anwendung ergeben sich folgende Vorteile:
- Hand-Hirn-Verbindung aktiviert viele Hirnregionen
- Jeder partizipiert mit Ideen und Gedanken: Die Teamarbeit wird deutlich verbessert
- Komplexe Strategieprozesse werden immens vereinfacht
- Change-Management-Problemstellungen können ohne Gefahr vor Kritik geäußert werden
Flexible Auswahl der Methoden: Ob LEGO® SERIOUS PLAY® als Methode zum Einsatz kommt, entscheiden wir individuell auf jeden Kunden abgestimmt. Gerne orientieren wir uns hier auch an Ihren Wünschen.
