Digitaler Posteingang: Intelligente Postverteilung

Optimieren Sie Ihre Postbearbeitung mit automatisierter, sicherer und effizienter digitaler Verteilung.

Digitaler Posteingang

Mit dem digitalen Posteingang verbessern Sie die Effizienz in Ihrem Unternehmen durch automatisierte und intelligente Postverteilung. Dokumente werden digital erfasst, sicher verarbeitet und direkt an die zuständigen Empfänger weitergeleitet, unabhängig von ihrem Standort. Dies reduziert Liegezeiten, erhöht die Flexibilität und gewährleistet höchste Datensicherheit.

Ob per E-Mail, per Briefpost oder per Fax: Geschäftspost erreicht Unternehmen oft auf vielfältige Weise – und stellt Mitarbeitende vor die Herausforderung der systematischen Sortierung. In vielen Organisationen fehlt es an einer standardisierten Aufbereitung dieser Post. Es mangelt an klaren Strukturen – und genau hier setzt der digitale Posteingang an, um Abhilfe zu schaffen. Er beschleunigt die Aufbereitung von eingehender Geschäftspost und ermöglicht es Dokumente und Informationen schneller und einfacher zu verteilen.

Das Prinzip ist denkbar simpel: Analog eintreffende Dokumente wie etwa Verträge, Bestellungen, Briefe und Rechnungen werden zunächst gescannt und anschließend für die digitale Poststelle vorbereitet. Diese verarbeitet sie automatisiert und an die entsprechenden Empfänger weitergegeben. Posteingangsstempel sowie der Aufwand einer manuellen Verteilung entfallen.

Foto: Zwei Kolleginnen sitzen auf einem Sofa und sind in ihre Arbeit am Laptop vertieft.

Die Vorteile des digitalen Posteingangs

Ein digitaler Posteingang verschlankt den Bearbeitungsprozess von eingehender Geschäftspost. Durch die Möglichkeit zur intelligenten Automatisierung in der Postverteilung kann Mitarbeitenden viel Zeit gespart werden. So bleibt wiederum mehr Zeit für die sinnstiftenden Aufgaben. Hinzu kommen einige weitere Vorteile:

Verringerte Liege- und Transportzeiten

Eingehende Geschäftspost kann über den digitalen Posteingang automatisiert verarbeitet und weitergeleitet werden. Das sorgt für kürzere Liege- und Transportzeiten und erhöht insgesamt die Effizienz im Posteingangsprozess.

Mehr
Flexibilität

Mit dem digitalen Posteingang werden Dokumente digital sortiert und an die Empfänger verteilt – ganz egal, ob diese im Home-Office sind auf Geschäftsreise oder im Firmenbüro. So gehen keine Informationen verloren und Geschäftspost kann direkt bearbeitet werden.

Erhöhte Datensicherheit

Die Gängigen Lösungen für den digitalen Posteingang sind auf die geltenden Verordnungen im Datenschutz ausgerichtet. Datenschutzrechtlich sensible Dokumente können somit rechtskonform an private und geschäftliche Empfänger verteilt werden.

Digitale Post sicher und einfach verwalten

Der digitale Posteingang kann für Unternehmen ein wichtiger Teil in ihrer Digitalisierungsstrategie sein – besonders dann, wenn er mit einem Dokumentenmanagement-System (DMS) kombiniert wird. Geschäftspost kann über ein solches zentral gespeichert und bearbeitet werden. Rollenbasierter Zugriff gewährleistet die Sicherheit der Dokumente.

Mit einer Kombination aus DMS und digitaler Poststelle arbeiten Sie strukturierter:

  • Zentrale Verwaltung analoger und digitaler Dokumente
  • Leichtes Organisieren, Unterschreiben und Teilen aller Dokumente
  • Praktische Automatisierung von Prozessen

Weitere Infos speziell zum Thema DMS finden Sie auf unserer Übersichtseite zum Dokumentenmanagement. 

Häufige Fragen zum digitalen Posteingang

In einem digitalen Posteingang können verschiedene Arten von Dokumenten empfangen werden, darunter E-Mails, PDFs, Word-Dokumente, Bilder, Videos und vieles mehr. Analoge Geschäftspost muss zunächst gescannt werden. 

Die Sicherheit eines digitalen Posteingangs hängt von der verwendeten Technologie und den Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters ab. In der Regel sind digitale Posteingänge jedoch auf die geltenden Verordnungen im Datenschutz aufgerichtet. 

Eingehende Dokumente können in einem digitalen Posteingang zum Beispiel durch Verwendung von Ordnern oder Kategorien organsiert werden. Auch ein Aufbau von benutzerdefinierten Filtern oder Regeln ist oft möglich.

Ja, ein digitaler Posteingang kann in der Regel Dokumente automatisch kategorisieren. Dies kann durch maschinelles Lernen oder durch Konfiguration von Regeln und Filtern erfolgen, um Dokumente basierend auf bestimmten Kriterien wie Absender, Betreff oder Inhalt automatisch zu ordnen.

Unsere Produkte für einen digitalen Posteingang

arveo content service platform von EITCO
Erweitern Sie Ihre digitale Unternehmensplattform und Ihre Public Cloud- oder Rechenzentrums-Lösungen um ein cloudbasiertes Enterprise Content Management (ECM) mit arveo. Hier verwalten Sie rechtskonform den Lebenszyklus Ihrer Unternehmensinhalte und Geschäftsprozesse.
Mehr erfahren
d.velop documents
Modern, smart, innovativ: Das Dokumenten-Management-System des deutschen Softwareentwicklers erhöht nachhaltig Transparenz und Arbeitszufriedenheit. d.velop documents verfügt über marktaktuellste Technologien zu Klassifizierung, Strukturierung und Versionierung von Dokumenten auch von unterwegs.
Mehr erfahren
Doxis von SER
Mit Doxis von SER steht Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit mit Dokumenten und Akten sowie zur Vorgangsbearbeitung ein leistungsstarkes DMS zur Verfügung. Mit diesem Produkt steigern Sie Ihre Produktivität, halten Compliance leichter ein und setzen Ihre Ressourcen optimal ein.
Mehr erfahren
Fabasoft eGov-Suite
Fabasoft entwickelt intelligente Lösungen für die moderne öffentliche Verwaltung. Mit eGov-Suite digitalisieren Sie die gesamte Aktenführung und führen einen schnellen und smarten Workflow ein.
Mehr erfahren
OnBase by Hyland
OnBase ist das Enterprise-Content-Management-System des amerikanischen Herstellers Hyland. Durch die kundenorientierte Entwicklung bietet die Software eine Komplettlösung für Unternehmen in Gesundheitswesen, Finanzinstituten, Versicherungen, Hochschulen und verarbeitendem Gewerbe.
Mehr erfahren
Saperion by Hyland
Mit der nahtlosen Integration des Dokumentenmanagementsystems Saperion ECM verwalten Sie alle Dokumente zentral und sicher. Sie benötigen Support? Rufen Sie uns an.
Mehr erfahren
Previous slide
Next slide
Kevin Rhinow

Ihr Ansprechpartner

Kevin Rhinow

+49 (30) 408191-382

Sie haben eine Frage?

Ich bin gerne für Sie da, per E-Mail oder Telefon.