Datenanalyse, Chatbots, (teil-)automatisierte Prozesse: Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial, Arbeitsabläufe in Behörden grundlegend zu revolutionieren. Was ist bereits möglich? Wo liegen die Grenzen von KI? Und was verspricht die Zukunft? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick zum Thema KI in der öffentlichen Verwaltung.

Fortschritt der KI: So profitiert die öffentliche Verwaltung

Einsatzmöglichkeiten von KI in der öffentlichen Verwaltung

Die Einsatzmöglichkeiten von KI in der öffentlichen Verwaltung sind groß. Wichtige Bereiche, in denen künstliche Intelligenz Behörden unterstützen und entlasten kann, sind vor allem diese:

  • Verbesserung der Servicequalität: Eine Möglichkeit, um die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern, ist der Einsatz von digitalen Assistenten. Durch solche können zum Beispiel Serviceanfragen automatisch kategorisiert und an die entsprechende Bearbeitungsperson weitergeleitet werden. Das verkürzt Wartezeiten und ermöglicht eine schnellere Bearbeitung.
  • Automatisierung von Prozessen: Bestimmte repetitive Arbeitsabläufe innerhalb der öffentlichen Verwaltung lassen sich mit KI (teil-)automatisieren. Dadurch haben Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung mehr Zeit für kreative und entscheidungsbasierte Aufgaben. Gleichzeitig kann durch die Abgabe repetitiver Aufgaben an KI die Effizienz in den Behörden erhöht werden.
  • Mustererkennung: Große Datenmengen, Trends und Muster können durch KI effizient analysiert und erkannt werden. Insbesondere bei der Bearbeitung von unstrukturierten Daten können KI-basierte Tools eine schnelle und qualitativ hochwertige Analyse liefern.
  • Entscheidungsunterstützung: Über KI können nicht zuletzt fundierte Prognosen erstellt werden, die in der öffentlichen Verwaltung als Grundlage für Entscheidungen dienen können.

Insgesamt können durch den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung Arbeitsabläufe beschleunigt, Behörden entlastet und der Service für Bürgerinnen und Bürger verbessert werden.

Schon gewusst?

Bereits heute ist künstliche Intelligenz in einigen Behörden im Dienst – etwa im Bürgerservice und bei Bundesbehörden.

KI in der öffentlichen Verwaltung – das sind die Herausforderungen

So groß die Potenziale von KI in der öffentlichen Verwaltung sind, so groß sind auch die Herausforderungen bei der Implementierung. Um Diskriminierung, Vorurteile oder ethische Verstöße zu vermeiden, braucht es einen klaren Rahmen für die Verwendung von KI, der ethische Werte und Prinzipien berücksichtigt. Darüber hinaus ist bei der Implementierung von KI in der öffentlichen Verwaltung auch wichtig, dass die aktuellen Regeln zum Datenschutz und zur Datensicherheit eingehalten werden und dass die Behörden in der Lage sind, KI-Systeme angemessen zu warten und zu überwachen.

Best Practices für die erfolgreiche Implementierung von KI in der öffentlichen Verwaltung

Die erfolgreiche Implementierung von KI in der öffentlichen Verwaltung erfordert einige gute Planung sowie einige Best Practices. Zunächst kommt es darauf an, klare Ziele und Anforderungen für den Einsatz von KI in Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung zu definieren. Hierzu bietet sich die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams an, die sowohl aus IT-Expertinnen und –Experten wie auch aus Mitarbeitenden aus der Verwaltung bestehen. Diese Teams sollten die Implementierung steuern und dabei auch die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Um die Fähigkeiten und das Wissen für den Einsatz und die Wartung von KI-Technologien zu fördern, können im Weiteren auch Schulungen relevant sein über welche Mitarbeitende ihre Kenntnisse erweitern können.

Fazit und Ausblick

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial den Arbeitsalltag in Behörden in Zukunft spürbar zu erleichtern und Prozesse nachhaltig zu beschleunigen. Hierzu gilt es zunächst einen klaren Rahmen zu schaffen, der rechtliche und ethische Fragen berücksichtigt. Gleichzeitig ist absehbar, dass KI auch in Zukunft keine Lösung für alles sein wird – manche Aufgaben lassen sich nicht automatisieren. Etwa dann, wenn es darum geht Entscheidungen zu treffen.