Die digitale Vertragsakte bietet Unternehmen und Behörden eine moderne Lösung, um ihre Vertragslandschaft effizient, sicher und strukturiert zu verwalten. Von der zentralen Speicherung bis hin zur Automatisierung von Vertragsprozessen – die digitale Vertragsakte optimiert das Vertragsmanagement und reduziert Risiken.

Die digitale Vertragsakte: Mehr Übersicht und Sicherheit für Ihre Verträge

Inhalt

Digitale Vertragsakte: Effizientes Vertragsmanagement für Unternehmen und Behörden

Die digitale Vertragsakte ist eine softwaregestützte Lösung zur Verwaltung von Verträgen. Sie ersetzt physische Akten durch eine zentrale, digitale Plattform, die eine strukturierte Ablage, Bearbeitung und Archivierung von Verträgen ermöglicht. Die Ziele sind: 

  • Transparenz und Kontrolle: Unternehmen und Behörden behalten den Überblick über Verträge und deren Inhalte.
  • Prozessautomatisierung: Fristenmanagement, Freigaben und Archivierung werden effizient abgewickelt.
  • Risikominimierung: Rechtliche Anforderungen werden durch Compliance-konforme Dokumentation erfüllt.

Sie ist nicht nur eine Sammlung von Dokumenten, sondern bildet alle relevanten Informationen und Prozesse zu einem Vertrag an einem zentralen Ort ab. So können alle Beteiligten jederzeit auf die benötigten Daten zugreifen, ohne mühsam in verschiedenen Ordnern oder E-Mail-Verläufen suchen zu müssen.

Was sind die Vorteile einer digitalen Vertragsakte?

Sie bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Papierakten: Von einer zentralen und strukturierten Verwaltung bis hin zu mehr Effizienz, Rechtssicherheit und Kosteneinsparungen.

Zentrale Speicherung & Strukturierung

Die einheitliche Klassifizierung und Verschlagwortung erleichtert das schnelle Auffinden relevanter Dokumente erheblich. Zudem sorgen Zugriffskontrollen dafür, dass nur autorisierte Personen die Verträge einsehen oder bearbeiten können.

Effiziente Verwaltung & Automatisierung

Mit automatischen Erinnerungen an Fristen, Vertragsverlängerungen und Kündigungsoptionen wird die Verwaltung von Verträgen deutlich effizienter. Die Integration in bestehende Systeme wie ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) reduziert manuelle Eingaben und steigert die Effizienz durch digitale Workflows zur Bearbeitung, Freigabe und Archivierung.

Rechtssicherheit & Compliance

Mit Versionierung dokumentiert die digitale Vertragsakte alle Änderungen und Bearbeitungsschritte lückenlos. Sie erfüllt gesetzliche Vorgaben wie GoBD oder DSGVO durch revisionssichere Archivierung und hilft, Vertragsrisiken durch eine klare Fristen- und Aufgabenverwaltung zu vermeiden.

Kostensenkung & Nachhaltigkeit

Die Kosten werden gesenkt, indem die digitale Vertragsakte den Papierverbrauch und die Archivierungskosten reduziert. Schnellere Bearbeitungsprozesse führen zu einer Produktivitätssteigerung, während die Minimierung finanzieller Verluste durch das Einhalten von Vertragsfristen zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen bringt.

Die Vorteile auf einen Blick 

✔ Zentralisierte Vertragsverwaltung
✔ Schneller und einfacher Zugriff
✔ Automatisierung von Fristen und Aufgaben
✔ Lückenlose Dokumentation & Rechtssicherheit
✔ Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse
✔ Reduzierung von Kosten & Umweltbelastung

Bestandteile einer digitalen Vertragsakte

Eine gut strukturierte Vertragsakte umfasst alle relevanten Informationen und Dokumente, die mit einem Vertrag zusammenhängen. Dazu gehören:

  1. Vertragsdokument: Die aktuelle Version des Vertrages.
  2. Anhänge und Zusatzvereinbarungen: Ergänzende Dokumente, die zum Vertrag gehören.
  3. Korrespondenz: E-Mails, Briefe und Notizen zum Vertragsverlauf.  
  4. Änderungshistorie: Alle Anpassungen des Vertrags mit Zeitstempel.  
  5. Fristen und Meilensteine: Wichtige Daten wie Kündigungsfristen oder automatische Vertragsverlängerungen.
  6. Kontaktinformationen der Vertragsparteien: Relevante Daten zu allen beteiligten Personen.
  7. Interne Notizen und Kommentare: Zusätzliche Informationen oder Vermerke.

Nachdem die Bestandteile einer digitalen Vertragsakte klar definiert sind, stellt sich die Frage, in welchen Bereichen sie am meisten Nutzen stiftet. Die Antwort: praktisch überall. In Unternehmen, Behörden oder auch im Finanzwesen ermöglicht sie eine transparente, rechtssichere und effiziente Vertragsverwaltung.

Anwendungsbereiche der Vertragsakte – für jede Branche ein Gewinn

Ob Mittelständler, Konzern oder Behörde – die digitale Vertragsakte findet in nahezu allen Branchen Anwendung und passt sich den Anforderungen unterschiedlichster Organisationen an. Während sie in Unternehmen für eine effiziente Verwaltung von Kunden-, Lieferanten- und Dienstleistungsverträgen sorgt, dient sie in Behörden als zentrale Plattform für die digitale Abwicklung von Rahmenverträgen und behördlichen Vereinbarungen.

Optimierte Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Gerade in Behörden, die mit einer Vielzahl an Rahmenverträgen, Fördermittelvereinbarungen oder Kooperationsverträgen arbeiten, schafft eine digitale Lösung mehr Effizienz und Rechtssicherheit. Dokumente müssen nicht mehr physisch archiviert oder in unübersichtlichen Dateistrukturen gesucht werden – stattdessen sind alle Vertragsdokumente zentral gespeichert und sofort abrufbar. Damit unterstützt die Vertragsakte Behörden dabei, komplexe gesetzliche Vorgaben für das Dokumentenmanagement einzuhalten und Verträge sicher sowie DSGVO-konform zu verwalten.

Integration in das Vertragsmanagement

Die Einführung einer digitalen Vertragsakte ist nur dann effektiv, wenn sie nahtlos in bestehende Unternehmensprozesse integriert wird. Eine enge Verknüpfung mit ERP- oder DMS-Lösungen ermöglicht eine effiziente Vertragsverwaltung und optimiert Geschäftsprozesse. Die digitale Vertragsakte unterstützt dabei alle Phasen des Vertragslebenszyklus – von der Erstellung bis zur Archivierung.

Ziele des Vertragsmanagements

Jede Abteilung eines Unternehmens verfolgt ihre eigenen Ziele und hat unterschiedliche Anforderungen an ein modernes und digitales Vertragsmanagement.

Die Grafik zeigt die Aufgaben und Ziele des Vertragsmanagements

Digitale Vertragsakten mit arveo content services platform umsetzen

Die digitale Vertragsakte in der arveo content services platform (csp) ermöglicht Unternehmen eine effiziente, vollständig digitale Verwaltung und Bearbeitung von Verträgen in der Microsoft 365-Umgebung. Verträge werden dabei automatisiert erkannt, klassifiziert und relevante Daten extrahiert. Alle Vertragsinformationen sind zentral in der arveo csp gespeichert und werden kontinuierlich aktualisiert und überprüft. Die Integration in Microsoft Planner und Lists unterstützt zudem ein umfassendes Fristenmanagement sowie eine strukturierte Aufgabenverwaltung. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und der KI-gestützten Automatisierung sparen Unternehmen wertvolle Ressourcen und steigern Sicherheit sowie Transparenz in der Vertragsverwaltung nachhaltig.